Diesmal geht's im Kakadu um Krankheiten. Genauer gesagt um Krankheiten, die sich auf der ganzen Welt ausbreiten – so wie Covid-19. Wie entsteht so eine globale Krankheit und hatten wir sowas nicht schon mal? Dies und mehr erfahrt ihr hier!
Heute lassen wir die Puppen tanzen! Wir ziehen alle Register! Die passende Redewendung ist doch schließlich das Salz in der Suppe!
Schüler einer 4. Klasse nehmen Abschied von ihrer schwer kranken Lehrerin. Doch dass die Kinder ihrer Lehrerin einen Sarg bauen wolle, geht Julius Mutter zu weit.
Märchen sind erfundene Geschichten, in denen vielleicht ein Funken Wahrheit steckt. Aber was passiert, wenn Dichter beginnen, damit Wortspiele zu veranstalten?
Lernen macht nicht immer Spaß, sollte es aber! Warum? Das erfahrt ihr in dieser Episode vom Update. Außerdem besuchen wir Marisa und Martha, die uns zeigen, wie man ein Bienenwachstuch macht. Was euch sonst diese Woche noch wichtig war? Reinhören!
Der Erde geht's schlecht. Das dürften seit Greta Thunberg alle verstanden haben. Trotzdem fällt es uns Menschen schwer, uns zu ändern. Dabei ist die Lösung schon über 300 Jahre alt: Nachhaltigkeit. Was das genau ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Hat der Brief in Zeiten von WhatsApp, E-Mails und Co. noch eine Chance?
Spinnen sind vielerorts nicht willkommen und dennoch anwesend. Sie sind unheimlich und faszinierend zugleich. Einige Menschen halten Spinnen sogar als Haustiere.
Habt ihr euch bei der letzten Erkältung auch gefragt, warum das Lieblingsessen so fade ist? Weil die Nase zum Schmecken superwichtig ist! Und was ist nun mit dem Klimawandel, wo es gerade so kalt ist? Das und noch viel mehr gibt's in dieser Folge.
Schummriges Licht ist schlecht für die Augen und blaues Licht macht, dass wir nicht einschlafen können. Ein ordentliches Licht muss her! Aber was heißt das eigentlich, ordentliches Licht? Und wie viel Licht ist gesund? Darum geht's in dieser Episode.
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. Stimmt das?
Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule - aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich jedenfalls kein Stück für ihn. Und dass er, um auf sich aufmerksam zu machen, behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Weltall, macht ihn nicht gerade beliebter.
Niemand streitet gerne. Aber manchmal ist ein Streit unvermeidlich. Daher sind Tricks und Tipps so wichtig, wie man aus der Streitsituation wieder herauskommt
Diesmal schauen wir im Kakadu zusammen in den Himmel: Der Mond ist dort nämlich manchmal groß und manchmal klein, oder? Außerdem geht's um selbstgeschriebene Fantasy-Bücher, Deutschlands beste Skispringerinnen und ein Daumenkino.
Grüne Augen wie Mama, Papas dicke Locken oder Opas runde Nase. Wie kommt es eigentlich, dass Familienmitglieder sich ähnlich sehen? Und was hat das alles mit einem Mann zu tun, der vor 150 Jahren Erbsen gezählt hat? Das erfahrt ihr in dieser Episode.
Heute möchte Patricia mit euch das Vorwärts-Rückwärts-Spiel spielen.
Tanzender Schnee und Schwarze Wolke wollen heiraten. Doch am Abend zuvor wird das Indianermädchen in die ewigen Jagdgründe gerufen. An ihrem Grab träumt Schwarze Wolke, dass er seine Liebe wiederfindet. Doch sie kann nicht mit zurück.
Ben gewinnt Pokale, Ben kennt jeder. Sein jüngerer Bruder jedoch ist einfach nur der Kleine. Bis zu jenem Tag, an dem der Kleine mit Onkel Viktor in dessen Benz im Schnee stecken bleibt.
Die Schulen sind geschlossen und wenn Unterricht stattfindet, dann online. Trotzdem gibt es im Januar und Februar Zeugnisse. Ein Jahr nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland hakt Kakadu nach: Was hätte besser laufen müssen und wie geht es weiter?
Beim Kakadu geht's ja meistens lustig zu, doch in dieser Folge wird gelacht wie nie! Gemeinsam finden wir heraus, wozu Kitzligsein gut ist und warum wir uns nicht selber kitzeln können. Und wusstest du, dass es sogar zwei Arten von Kitzeln gibt?
Richtige Kinderzimmer gibt es erst seit dem 18. Jahrhundert.
Max ist sieben Jahre alt und wohnt in der Nähe von Köln. Früher war sein Leben sehr schön: Die Eltern hatten viel Zeit für ihn, sie haben oft zusammen gespielt und gemeinsam Ausflüge gemacht. Doch dann kam Pauline, die kleine Schwester, und alles wurde anders.
„Ich bin zehn Jahre alt, ich möchte ein Smartphone!“ Klar, denn fast alle Kinder in diesem Alter haben ja eins. Wir sagen Euch, wie Ihr Eure Eltern überzeugt, dass Ihr tatsächlich „Smartphone-fit“ seid und was Ihr dazu wissen müsst.
Was haben die Erwachsenen nur immer mit ihrem Grünzeug? Im Kakadu geht's diesmal um die Superkräfte von Vitaminen. Außerdem schauen wir in die USA, wo es einen neuen Präsidenten gibt. Und wir klären, warum Kinder nicht gegen Corona geimpft werden.
Vögel zwitschern, Hunde bellen, Löwen brüllen. Aber was genau sagen sie damit? Forscher verstehen immer besser, wie Tiere kommunizieren. Und wir sagen Euch, wie Ihr Eure Haustiere besser verstehen könnt.
Das Rad muss man nicht noch einmal neu erfinden!
Als Omi ihr Haus räumen und ins Altersheim umziehen muss, findet ihr Enkel Philipp im Garten einen Schatz.
Geisterschnecken, weich und bleich in Zimmerecken - Was gibt es Schöneres, als sich zu gruseln! Besonders wenn sich die Welt der Skelette, Zyklopen und Zombis in der Form von lustigen Reimen, als Spiel mit Silben, Wörtern und ihrem Klang präsentiert.
Johanna ist ein Mädchenname. Klar, ist ja ein A hinten dran! Aber was ist mit Andrea? Ist da die Sache immer noch so klar? In dieser Folge spricht Fabian mit dem Namensforscher Jürgen Udolph über weibliche und männliche Vornamen.
Detektive sind cool. Sie sehen, was andere nicht sehen, stellen Fragen, die anderen nicht einfallen und kommen jedem Schurken auf die Schliche. So ist das jedenfalls in den Geschichten. Aber was machen Detektive wirklich?
Beifuß, Kamille, Majoran etc.
Johann heißt eigentlich Xuan und seine Eltern sind Vietnamesen. Eines Tages soll die ganze Familie zurück nach Vietnam geschickt werden. Da versteckt sich Johann in einer alten Fabrik.
Ist das Apfelkuchen? Oder eine alte Socke? Wenn die Nase verstopft ist, klappt es auch mit dem Schmecken nicht so richtig. Warum eigentlich?
Sport geht immer - egal, wie das Wetter ist
Sie kiekst und piepst und bleibt manchmal ganz weg: Die Stimme während des Stimmbruchs. Oder - während des Stimmwechsels, wie Fachleute sagen. Denn nach dem Kieksen ist die Stimme nicht mehr wie vorher. Wozu ist das gut?
Wenn man heute schon wissen will, was morgen erst passiert.
Ikar zieht in die Welt, um seinen Vater zu suchen. Er findet ihn auf der Insel Kritti, der Vater hat dort ein Labyrinth für ein Monster gebaut. Vor vielen Jahren ist Ikars Vater in die Fremde gezogen, um Arbeit zu suchen. Doch weder Nachricht von ihm noch Geld gelangen nach Hause. Eines Tages entschließt sich Ikar, den Vater zu suchen.
Nur Karlas Opa kennt den dreifachen Erwin und nur er konnte ihn als junger Mann auf dem Eis springen.
Sport - Politik - Kultur: 2021 hat einiges zu bieten!
Ein Wombat reist um die halbe Welt, um einen Stein zum heiligen Berg zurückzubringen.
Jahreswechsel heißt, das alte Jahr zu verabschieden und das neue anzufangen. Doch wo soll es hingehen?
Silvester einmal anders und bunte Schokolade
Nett oder gemein, hilfsbereit oder egoistisch, schüchtern oder immer die große Klappe: Jeder Mensch hat einen eigenen Charakter. Aber wie kriegt man den? Und - wenn man mal einen Charakter hat, ist der dann für immer?
Vor wegen, alle Nachrichten seien schlecht. Das stimmt ja gar nicht.
Charlottes Würfel würfelt plötzlich nur noch Einsen. Und dann taucht auch noch ein schwarzes Haus auf. Es steht plötzlich auf der anderen Straßenseite. Merkwürdig, dass nur Charlotte das Haus sehen kann.
Einst gehörten Tauben zu den Lieblingstieren der Menschen. Doch das änderte sich und heute brauchen insbesondere Stadttauben unsere Hilfe.
Von ausgebüxten Rentieren und einem ganz besonderen Weihnachtsfest.
Wenn Rapper Bruda Berlin Matti und Otto zu einem Konzert einlädt, dann müssen sie da einfach hin. Auch wenn ihre Eltern davon niemals etwas erfahren dürfen.
Im Durchschnitt futtert jeder Mensch in Deutschland knapp 10 Kilogramm Schokolade pro Jahr. Ob da die Corona-Frust-Schokoladenweihnachtsmänner schon mit eingerechnet sind?
Wenn im Studio das Mikrofon offen ist, gehört es sich eigentlich, draußen zu warten, bevor man hineinstürmt.