Viel Spaß

    Wie entstehen Vulkane?

    25:18 Minuten
    Der Ätna spuckt Feuer
    Kakadu neustes Reiseziel - Der Ätna auf Sizilien, der größte aktive Vulkan in Europa. © Getty Images / ANDREA RAPISARDA PHOTOGRAPHY
    Von Anna Pataczek |
    Audio herunterladen
    Heute wird es heiß: Wir finden heraus, wie Vulkane entstehen, was Magma und Lava sind, und warum es tief in der Erde ganz schön brodelt. Außerdem meldet sich sogar der römische Feuergott Vulkanus persönlich zu Wort.
    Kakadu hat seine Koffe gepackt und will nach Sizilien.
    Warum? – dort ist der Ätna, Europas größter und ziemlich aktiver Vulkan.
    Aber was ist eigentlich ein Vulkan? Warum kann so ein „Berg“ Feuer und Asche spucken?
    In dieser Folge wird’s spannend – und ziemlich heiß. Ryke und Merida staunen über die unglaublichen Kräfte in der Erde, treffen den römischen Feuergott Vulkanus (ja, den gibt’s wirklich – zumindest bei uns!) und sprechen mit einem echten Vulkanforscher vom Helmholtz-Zentrum. Denn es gibt so viele Fragen zu Vulkanen: Wie sind sie entstanden? Was ist Magma und warum ist sie so heiß? Und was passiert bei einem Vulkanausbruch?
    Deine Frage an den Kakadu
    Hast du auch eine gute Frage? Dann schick sie per Sprachnachricht an 0174 16 24 523 oder per E-Mail an kakadu@deutschlandradio.de. Wir freuen uns darauf.
    Natürlich erklären wir auch, wieso Vulkane so aussehen, wie sie aussehen und warum die Erde vergleichbar mit einem Pfirsich ist. Bereit für ein brodelndes Abenteuer?
    Bereit für eine Reise ins Innere der Erde?
    Kinderfrage: Wie entstehen Vulkane?
    Moderation: Ulrike Jährling und Merida
    Autorin: Anna Papaczek
    Redaktion und Produktion: Jakob Bauer
    Online-Fassung: Thomas Fuchs