Viel Spaß

    Warum trinken wir Kuhmilch und nicht Tigermilch?

    24:35 Minuten
    Das Bild zeigt Milchtüten - allerdings nicht Kuhmilch, sondern Tigernussmilch
    Milch aus Tigernüssen © IMAGO / Newscom / Kong Yat-pang
    Von Laura Lucas |
    Audio herunterladen
    Kuhmilch, Hafermilch, Sojamilch – alles ganz normal im Supermarkt. Aber Tigermilch? Oder Hundemilch? Gibt’s nicht. Warum eigentlich nicht?
    Käthe (fast 6 Jahre alt) hat uns genau das gefragt. Und weil wir diese Frage nicht beantworten konnten, hat Kakadu kurzerhand unsere Reporterin Laura beauftragt, genau das herauszubekommen.
    Laura hat in verschiedene Kühlschränke gesehen, sprach mit einem echten Supermarktleiter, lernte eine indische heilige Kuh kennen und traf sogar eine Kuh vom Lebenshof.
    Und ohne schon viel vorab zu verraten, es gibt Gründe, warum es überwiegend Kuhmilch ist, die die Menschen zu sich nehmen.  
    Zum einen natürlich, weil die Milch von wilden Tieren echt schwer zu bekommen ist (oder würdest du gerne versuchen, eine Tigermama zu melken?). Und zudem, weil Kühe extra dafür gezüchtet wurden, mega viel Milch zu geben – viel mehr, als ihr Kalb überhaupt trinken könnte. Aber ist das eigentlich fair? Wer bestimmt, welche Tiere für uns „Nutztiere“ sind – und welche nicht?

    Deine Frage an den Kakadu

    Hast du auch eine gute Frage? Dann schick sie per Sprachnachricht an 0174 16 24 523 oder per E-Mail an kakadu@deutschlandradio.de. Wir freuen uns darauf.
    Ein Podcast über Gewohnheiten, Tierliebe, Supermarktregale und darüber, warum die Antwort manchmal ganz schön kompliziert ist.
    Kinderfrage: Warum trinken wir Kuhmilch und nicht Tigermilch?
    Moderation: Fabian Schmidt & Luzie
    Autorin: Laura Lucas
    Redaktion und Produktion: Ulrike Jährling
    Online-Fassung: Thomas Fuchs