Deine Frage an den Kakadu
Hast du auch eine gute Frage? Dann schick sie per Sprachnachricht an 0174 16 24 523 oder per E-Mail an kakadu@deutschlandradio.de. Wir freuen uns darauf.
Viel Spaß
Seit wann gibt es Handys?
25:45 Minuten

Erreichbar rund um die Uhr, immer dabei – das Handy! Für viele Kinder ist es ganz normal, dass Mama, Papa – und oft auch schon sie selbst – eines besitzen. Aber wie war das eigentlich früher? Was haben Menschen gemacht, als es noch keine Handys gab?
Rund um die Uhr erreichbar - Dank Handy! Für viele Kinder ist es ganz normal, dass Mama, Papa, Oma, Opa – und oft sogar auch schon sie selbst – ein eigenes Handy besitzen. Aber wie war das eigentlich früher? Was haben Menschen gemacht, bevor es Handys gab?
Um diese Kinderfrage zu beantworten, haben sich Thandi und Ryke auf eine Zeitreise in die Welt der Telefone begeben. Vom ersten Festnetzapparat über die ersten mobilen Telefone bis hin zum Smartphone von heute, das bekanntlich sehr viel mehr kann, als nur telefonieren. Im Museum für Kommunikation in Berlin sind alle Telefonvarianten von den Anfängen bis in die Gegenwart zu finden. Stefan Jahrling arbeitet in diesem Museum und zeigt Kindern von heute gerne seine Lieblingstelefone aus anderen Zeiten, auch wenn die Handhabung dieser oft riesigen Geräte mitunter Fragen aufwirft.
In unserer neuen Kakadu-Podcast-Folge erfahrt ihr, wer das allererste Telefon gebaut hat, wie man früher zu Hause mit dem Festnetztelefon oder in gelben Telefonzellen auf den Straßen telefoniert hat. Und auch, wie Emil und seine Detektive im Buch von Erich Kästner sogar ohne Mobiltelefone einen Dieb geschnappt haben! Außerdem erzählen Kinder, was sie heute alles so mit ihren Handys machen, warum einige noch ein Festnetz zu Hause haben und ob ein Leben ohne Handy vielleicht sogar ganz schön sein kann.
Kinderfrage: Seit wann gibt es Handys - und wie war das davor?
Moderation: Ulrike Jährling und Thandi
Autorin: Jessica Zeller
Redaktion und Produktion: Ilka Lorenzen
Online: Thomas Fuchs
Moderation: Ulrike Jährling und Thandi
Autorin: Jessica Zeller
Redaktion und Produktion: Ilka Lorenzen
Online: Thomas Fuchs