Viel Spaß
    Kakadu - eure Fragen

    Wie jagen fleischfressende Pflanzen?

    24:59 Minuten
    Eine Venusfliegenfalle bei der Jagd - eine Fliege nähert sich der fleischfressnden Pflanze
    Die Fliege ist gerade im Begriff, einen schweren Fehler zu machen © Getty Images / Grafissimo
    Von Nicole Silbermann |
    Audio herunterladen
    Heute wird es im Kakadu-Studio etwas gruselig. Denn Ryke und Luzie beschäftigen sich mit jagenden Pflanzen.
    Pflanzen die jagen? Wie soll das denn gehen, könnte man jetzt fragen. Pflanzen haben doch Wurzeln und können gar nicht auf die Jagd gehen.
    Können sie doch. Denn es gibt fleischfressende Pflanzen, die mit verschiedenen Jagdstrategien lebende Tiere fangen und töten können.
    Im neuen Kakadu-Podcast beschäftigen sich Ryke und Luzie mit diesen besonderen Pflanzen.
    Fleischfressende Pflanzen sind irgendwie anders als herkömmliche Pflanzen. Sie leben meist an Orten, wo der Boden arm an Nährstoffen ist. Und wie schaffen sie das? Sie holen sich das, was ihnen fehlt, nicht aus dem Boden, sondern aus kleinen Tieren! Also zum Beispiel aus Fliegen, Spinnen oder sogar winzigen Fröschen.
    Um eure neue Kakadu-Frage zu beantworten, hat sich Kakadu-Reporterin Nicole Silbermann auf zum Pflanzenjäger Thomas Schlegelmilch gemacht und sich in sein Gewächshaus voller fleischfressender Pflanzen gewagt. Da gibt’s die berühmte Venusfliegenfalle mit ihrer ultraschnellen Klappfalle. Oder den Sonnentau, der mit glitzerndem Klebenektar lockt und dann eiskalt „zupackt“.
    Was die Pflanzen dann zum Zuschnappen bringt, ob sie uns Menschen gefährlich werden können und wie lange so eine Fliege da eigentlich verdaut wird – das erfahrt ihr alles in dieser Folge.

    Deine Frage an den Kakadu
    Hast du auch eine gute Frage? Dann schick sie per Sprachnachricht an 0174 16 24 523 oder per E-Mail an kakadu@deutschlandradio.de. Wir freuen uns darauf.

    Kinderfrage: Wie jagen fleischfressende Pflanzen?
    Moderation: Ulrike Jährling & Luzie
    Autorin: Nicole Silbermann
    Redaktion und Produktion: Anna Pataczek
    Online-Fassung: Thomas Fuchs