Viel Spaß
Meer, Himmel, Königsmäntel

#61 Was ist besonders an Blau?

27:15 Minuten
Undatiertes Handout zeigt einen Thunfischwarm im Mittelmeer. Der Große Thunfisch gehört zu den mindestens zwölf Knochenfischarten, die laut einer am Dienstag (19.11.2011) im Schweizer Gland veröffentlichte Studie, die die Umweltschutzorganisation IUCN (Internationale Union für die Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen). Sie könnten auf die Rote Liste als «bald zum Aussterben bedroht» registriert werden, schrieb die Organisation. Foto: Murat-Bilecenoglu/IUCN dpa (ACHTUNG - Sperrfrist 19. April 0001 - Verwendung nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Studie) | Verwendung weltweit
Blau ist faszinierend. Und kommt in der Natur nur selten vor © IUCN
mit Patricia und Selma · 23.01.2020
Audio herunterladen
Der Himmel ist blau, das Meer, Jeans natürlich auch und Maler können locker mehr als zwanzig verschiedene Blautöne aufzählen. Von Azurblau über Ultramarinblau bis Kobaltblau. Es gibt Gedichte und Geschichten über die Farbe. Aber warum?
Fragt man Leute auf der ganzen Welt nach ihrer Lieblingsfarbe, dann sagen die meisten: "blau". Egal ob Männer oder Frauen, Erwachsene oder Kinder. Seit hunderten von Jahren schon sind Menschen fasziniert von dieser Farbe. Im Märchen vom Blauen Licht zum Beispiel steht Blau für Hoffnung, als Schmuckstück in Form eines blauen Auges soll die Farbe vor bösen Blicken schützen, die angeblich wiederum selbst vor allem aus blauen Augen kommen. Ein Aberglaube – aber tatsächlich ist Blau in der Natur geheimnisvoll und selten. Fast nichts dort ist "wirklich" blau, sondern wir sehen es nur so. Wie kommt das? Patricia und Selma finden das in dieser Folge heraus und erleben: ein blaues Wunder.
#61 Was ist besonders an Blau?
Moderation: Patricia Pantel und Selma
Recherche und Reportagen: Yeşim Ali Oğlu
Technik: Hermann Leppich
Redaktion: Lydia Heller
Deutschlandfunk Kultur, 2020