Viel Spaß
    Kinderhörspiel

    Konrad und die Liga der Elternlosen

    Ein Junge mit gelber Regenkleidung steht allein in einer trockenen Parklandschaft
    Ganz allein auf weiter Flur: Konrad wünscht sich seine Eltern zurück. © Eyeem / Addictive Stock
    Von Christian Ulmcke · 26.06.2022
    Konrad möchte mal einen Tag lang allein sein und machen, was er will. Doch schon am zweiten Tag fehlen ihm die Eltern sehr. Dann trifft er noch mehr elternlose Kinder und sie schließen sich zusammen.
    Eigentlich versteht sich Konrad mit seinen Eltern ganz gut. Wenn sie nur nicht so viel meckern würden: „Spiel nicht schon wieder Computer! Geh doch mal ein bisschen raus! Mach die Musik leiser! …” Da wünscht sich Konrad, dass er mal einen Tag ganz allein ist und machen kann, was er will. Im Park steht plötzlich ein Mann neben ihm, der behauptet, er müsse seinen Wunsch nur laut aussprechen und schon wäre er erfüllt. Und so kommt es auch! Der erste Tag ist noch schön, aber dann fehlen die Eltern. Konrad sucht den fremden Mann im Park und trifft dabei noch mehr Kinder, die ihre Eltern vermissen. Sie gründen die Liga der Elternlosen, schmieden kluge Pläne und gemeinsam kommen sie dem fremden Mann auf die Schliche.

    Kinderhörspiel
    Konrad und die Liga der Elternlosen
    Von Christian Ulmcke
    Ab 7 Jahre
    Regie: Klaus-Michael Klingsporn
    Komposition: Michael Rodach
    Mit: Lukas Huthmann, Judith Engel, Stefan Gossler, Lili Zahavi, Kevin Arand, Joshua Thiemann, Tonio Arango
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006
    Länge: 46'39
    Moderation: Tim Wiese

    Christian Ulmcke wurde 1973 im Saarland geboren, hat Germanistik und Anglistik studiert, arbeitet als Lehrer in Köln, schreibt Prosa und Texte für den Rundfunk.